Zahnprobleme

Parodontosebehandlung, einfach erklärt

Parodontosebehandlung, einfach erklärt

Wenn du unseren Blog regelmäßig verfolgst, weißt du, dass es sich bei Parodontose um eine Erkrankung des Zahnfleisches handelt. Im schlimmsten Fall sorgt Parodontose dafür, dass betroffene Zähne ihren Halt verlieren und sogar verloren gehen können. Warum es wichtig ist, dass du Parodontose von deinem Zahnarzt behandeln lässt und um dir die Angst vor der Behandlung zu nehmen, erklären wir dir in unserem heutigen Blogbeitrag – und warum du völlig entspannt in die Behandlung gehen kannst.

Wie macht sich Parodontose bemerkbar?

Bei Parodontose, auch als Parodontitis bezeichnet, handelt es sich um eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Zahntragende Knochen sowie das schützende Zahnfleisch sind betroffen. Dabei treten oft keine Schmerzen auf – Parodontose wird häufig zufällig bei der Routineuntersuchung entdeckt.

Die Hauptursache für Parodontitis sind Zahnbeläge und Ablagerungen, die Bakterien anhaften lassen und deren Vermehrung fördern. Das führt zu Entzündungen im Bereich des Zahnfleisches.

Parodontose beginnt oft unauffällig. Erste Hinweise können eine kleine Zahnfleischentzündung oder Mundgeruch sein. Zahnstein und Ablagerungen entstehen nicht nur sichtbar, sondern auch unterhalb des Zahnfleisches. Schädliche Keime und Bakterien dringen tief ins Gewebe ein und verstärken die Entzündung.

Die Entzündung kann bis zum zahntragenden Knochen vordringen und diesen schädigen. Es entstehen tiefe Zahnfleischtaschen, die weitere Infektionen begünstigen. Unbehandelt kann dies zum Verlust von Zähnen und Knochen führen.

Kann man Parodontose heilen?

Im Anfangsstadium bestehen gute Chancen, die Erkrankung mit einer spezialisierten Parodontosebehandlung zu stoppen. Auch im fortgeschrittenen Stadium kann sie so behandelt werden, dass deine Zähne langfristig erhalten bleiben.

Wie läuft eine Parodontosebehandlung ab?

Je nach Schweregrad kann die Behandlung ohne Operation erfolgen oder erfordert eine professionelle Reinigung mit Ultraschall oder Laser. Dank moderner Technik musst du keine Schmerzen befürchten.

Im Anfangsstadium genügt oft eine gründliche, schonende Reinigung der Zahnfleischtaschen. Diese kann unter lokaler Betäubung mit Ultraschall oder Laser erfolgen – besonders schonend und desinfizierend für das Zahnfleisch.

In schweren Fällen ist auch eine Behandlung unter Vollnarkose möglich. Dein Zahnarzt wird dich über alle Optionen aufklären.

Zur langfristigen Erhaltung der Mundgesundheit empfiehlt sich eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Für die tägliche Pflege raten wir zu unserer emmi®-dent Ultraschallzahnbürste.

Weiterlesen

Die Wahl der richtigen Zahnbürste für pflegebedürftige Menschen
Zahnfleischentzündung und Symptome

Die besten Zahnpflegeprodukte