Zahnpflege & Mundhygiene

Umgang mit Zahnempfindlichkeit: Ursachen und Lösungen

Umgang mit Zahnempfindlichkeit: Ursachen und Lösungen

Eine gute Zahngesundheit ist essenziell für dein allgemeines Wohlbefinden. Zahnempfindlichkeit, auch als Dentinüberempfindlichkeit bekannt, betrifft viele Menschen und kann erhebliche Beschwerden verursachen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnempfindlichkeit sowie präventive Maßnahmen.

Ursachen von Zahnempfindlichkeit

Zahnempfindlichkeit kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Es ist wichtig, die genauen Ursachen zu identifizieren, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können. Zu den 6 häufigsten Ursachen von Zahnempfindlichkeit zählen:

1. Erosion des Zahnschmelzes

Der Verlust von Zahnschmelz ist eine häufige Ursache für empfindliche Zähne. Dies kann durch den Konsum säurehaltiger Lebensmittel und Getränke wie Zitrusfrüchte und Softdrinks verursacht werden.

2. Zahnfleischerkrankungen

Erkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis führen oft zu Zahnfleischrückgang, was die empfindlichen Zahnhälse freilegt und zu Zahnempfindlichkeit führt.

3. Zahnabnutzung

Bruxismus, also das nächtliche Zähneknirschen sowie falsche Putztechniken können den Zahnschmelz abnutzen und deine Zähne empfindlich machen.

4. Zahnbehandlungen

Nach zahnärztlichen Eingriffen wie Füllungen oder Zahnersatz können Zähne vorübergehend empfindlich reagieren.

5. Risse im Zahn

Risse, die durch Verletzungen oder ein Zahntrauma entstehen, können das Dentin freilegen und starke Schmerzen verursachen.

6. Zahnwurzel-Exposition

Ein Rückgang des Zahnfleisches kann die Wurzeln deiner Zähne freilegen, was zu Zahnempfindlichkeit führt.

Symptome von Zahnempfindlichkeit

Die Symptome können von leichtem Unbehagen bis zu starken Schmerzen reichen. Zu den 4 häufigsten Symptomen zählen:

1. Schmerzen bei Temperaturwechseln

Empfindliche Zähne reagieren häufig auf heiße und kalte Speisen oder Getränke mit stechenden Schmerzen.

2. Schmerzen bei süßen oder sauren Lebensmitteln

Der Kontakt mit süßen oder sauren Substanzen kann die frei liegenden Dentinkanäle reizen.

3. Unbehagen beim Zähneputzen

Das Zähneputzen kann bei empfindlichen Zähnen unangenehm sein, besonders bei harter Zahnbürste oder falscher Technik.

4. Kurze, stechende Schmerzen

Typisch sind kurze, stechende Schmerzen, die bei bestimmten Reizen plötzlich auftreten und schnell wieder verschwinden.

Diagnostik von Zahnempfindlichkeit

Nur eine genaue Diagnose ist der Schlüssel zur effektiven Behandlung. Dazu gehören Selbstbeobachtung und Zahnarztbesuch.

Schritt 1 - Selbstbeobachtung durchführen

Beobachte wann die Schmerzen auftreten. Notiere dir, welche Nahrungsmittel oder Getränke diese auslösen.

  • heiße,
  • kalte,
  • süße oder
  • saure Lebensmittel?

Achte auch auf Tageszeiten, zu denen die Schmerzen vermehrt auftreten.

Schritt 2 - Zahnarztbesuch

Ein Zahnarzt kann durch eine gründliche Untersuchung die genauen Ursachen feststellen, z. B. mit:

  • Kältetests;
  • Röntgenaufnahmen.

Er kann auch deine Zahnpflegegewohnheiten überprüfen und entsprechende Empfehlungen geben.

  • Versiegelungen und Lacke;
  • fluoridhaltige Behandlungen;
  • Füllungen oder Inlays.

Durch eine Kombination aus Selbstbeobachtung und professioneller Diagnostik kann eine gezielte Behandlung entwickelt werden.

Lösungsansätze und Behandlungsmöglichkeiten

Verschiedene Ansätze von Produkten bis hin zu zahnärztlichen Behandlungen stehen zur Verfügung:

1. Zahnpflegeprodukte

Verwende Zahnpasten und Mundspülungen mit desensibilisierenden Inhaltsstoffen. Auch unsere emmi-dent Ultraschallzahnbürste kann helfen, da sie besonders schonend reinigt.

2. Fluoridbehandlungen

Fluorid stärkt den Zahnschmelz. Anwendungen durch Zahnarzt oder zuhause können wirksam sein.

3. Professionelle Behandlungen

Versiegelungen, Lacke, Füllungen, Inlays und desensibilisierende Substanzen können eingesetzt werden.

4. Hausmittel und natürliche Lösungen

Kokosölziehen und eine mineralstoffreiche Ernährung mit Kalzium und Vitamin D können unterstützend wirken.

Prävention bei Zahnempfindlichkeit

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend. Dazu gehören:

1. Regelmäßige Zahnpflege

Nutze eine weiche Zahnbürste und sanfte Technik. Die emmi-dent Ultraschallzahnbürste ist besonders geeignet. Ergänzend helfen Interdentalbürsten die Zahnzwischenräume zu reinigen.

2. Ernährung

Reduziere Säure, iss kalziumreiche Lebensmittel wie:

  • Milchprodukte,
  • grünes Blattgemüse,
  • Nüsse und Fisch

Trinke ausreichend Wasser zur Förderung der Speichelproduktion.

3. Regelmäßige Zahnarztbesuche

Zweimal jährlich zur Kontrolle und Prophylaxe. Der Zahnarzt erkennt und behandelt Probleme frühzeitig.

  • Karies,
  • Zahnfleischerkrankungen,
  • Empfindlichkeit.

Langfristige Auswirkungen und Umgang mit chronischer Empfindlichkeit

Chronische Empfindlichkeit kann belastend sein, aber es gibt effektive Strategien:

1. Chronische Zahnempfindlichkeit

Regelmäßige Pflege, Fluoridbehandlungen und der Verzicht auf abrasive Zahnpasten können helfen. Auch emmi-dent Ultraschallzahnbürste unterstützt.

2. Langfristige Strategien

Vermeide Säuren, iss nährstoffreich und warte 30 Minuten nach dem Essen, bevor du Zähne putzt.

3. Psychologische Aspekte

Schmerzen können das Essverhalten und Wohlbefinden beeinflussen. Beratung und Entspannungstechniken können helfen.

Der Umgang mit chronischer Zahnempfindlichkeit erfordert einen ganzheitlichen Ansatz.

Weiterlesen

Alles, was du über Zahnfleischbluten wissen musst: Ursachen und effektive Behandlungen
15 Mythen über Zahnaufhellung aufgeklärt: Fakten statt Fiktion

Die besten Zahnpflegeprodukte